Globalisierung ohne Grenzen? Die regionale Struktur des Welthandels.

Duncker & Humblot
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1031

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Globalisierung ist ein weltweiter Abbau von Marktsegmentierungen aufgrund zunehmender internationaler Verflechtung und gleichzeitiger Homogenisierung der Märkte. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine fortschreitende Deterritorialisierung der Produktion und ein schwindender Einfluss von Distanzen im Welthandel. Die vermehrte Bildung regionaler Handelsblöcke wird häufig als einzige Gegenkraft zum Globalisierungsprozess angesehen. Empirisch lässt sich allerdings auch unabhängig von Regionalismustendenzen eine Konzentration außenwirtschaftlicher Verflechtungen im Rahmen funktionaler Regionen beobachten. Ziel ist, einen tieferen Einblick in die Entwicklung und das tatsächliche Ausmaß der Globalisierung des Welthandels zu vermitteln. Es werden theoretisch und empirisch Globalisierungshemmnisse herausgearbeitet, die sich aus dauerhaften geographischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren ergeben. Verschiedene Methoden zur Identifikation und Analyse funktionaler Regionen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Die Entwicklung der regionalen Struktur des Welthandels wird über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten betrachtet. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

354 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen; 31