Verkehrseffekte des Wohnungsneubaus im Großraum Hamburg. Empirischer Vergleich des Verkehrsverhaltens von Bewohnern neu gebauter Wohnungen im Großraum Hamburg an Standorten unterschiedlicher Qualitäten hinsichtlich Nahversorgung und ÖPNV-Anbindung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
1616-0916
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2000-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie verfolgt das Ziel zu quantifizieren, welche Verkehrsmengen bei der Errichtung neuer Wohnungen entstehen und welche Standorteigenschaften der neu gebauten Wohnungen diese Verkehrsentstehung wie stark beeinflussen. Dazu werden Mobilitätsdaten von Bewohnern neu gebauter Wohnungen im Raum Hamburg verwendet, die im Rahmen der Untersuchung in der Region erhoben wurden. Durch den Vergleich der Verkehrserzeugung unterschiedlicher Neubauprojekte, die in den letzten Jahren im Großraum Hamburg realisiert wurden, will die Studie realistische verkehrliche Minderungspotenziale durch eine umsichtige Baulandausweisung und Standortwahl für Wohngebiete aufzeigen. Kapitel 2 der Untersuchung gibt einen Überblick über Umfang und Struktur der Wohnungsbautätigkeit im Großraum Hamburg. In Kapitel 3 werden dann die im Rahmen der Studie durchgeführten empirischen Erhebungen vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Haushaltsbefragung zu Verkehrsverhalten unter Bewohnern von neu gebauten Wohnungen in fast allen Teilen des Großraums Hamburg und eine Standortbewertung mit Vor-Ort-Datenerhebung zur Qualität der Nahversorgung und zur Qualität des ÖPNV-Anschlusses. Deren detaillierte Auswertung wird in Kapitel 4 in der Schrift wiedergegeben. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
127 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Nahverkehr , ÖPNV , Wohnungsbau , Neubau , Verkehrsanbindung , Erhebung , Wirkung , Verkehrsverhalten , Verkehrsaufkommen , Befragung
Serie/Report Nr.
ECTL Working Paper; 6