Ökologie im Städtebau und Baurecht. Ein Instrumentenvergleich.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2365
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Lösung ökologischer Probleme kommt der Stadt- und Regionalplanung als unmittelbarer Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Nutzung der Umwelt besondere Bedeutung zu. Die Studie untersucht fünf Instrumente des städtebaulichen Planungsrechts auf ihre Eignung für einen ökologischen Städtebau: städtebauliche Rahmenpläne, Bebauungspläne, Vorhaben- und Erschließungspläne, städtebauliche Verträge nach dem Baugesetzbuch und privatrechtliche Verträge. Es wird gefragt, ob diese planungsrechtlichen Möglichkeiten einer ökologischen Umweltgestaltung ausreichen oder einer Verbesserung bedürfen und in welcher Form und mit welchen Ergebnissen sie in Praxis genutzt werden. Um die Anwendungshäufigkeit und Wirksamkeit der fünf Instrumente für einen ökologischen Städtebau zu ermitteln, wird ihre praktische Umsetzung am Beispiel von 14 Kommunen aller Größenklassen durch Postkarten- und Telefonumfragen untersucht. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 160 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Städtebau , Ökologie , Stadtökologie , Bebauungsplan , Rahmenplan , Vertrag , Städtebaurecht , Umweltschutz , Bebauung , Stadtplanung , Bauleitplanung
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 56