Do institutions make a difference? Financing systems of labor market policy in international comparison. (Unterscheiden sich Institutionen? Finanzierungssysteme der Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich.)

Schmid, Günther/Reissert, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/943-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

In der jüngsten Zeit haben sich die Hoffnungen auf eine Lösung des Problems der Massenarbeitslosigkeit den Institutionen des Arbeitsmarkts zugewandt. Ein vernachlässigter Aspekt institutioneller Arrangements, nämlich die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik, wird in dieser Studie aufgegriffen. Nach der Entwicklung des analytischen Bezugsrahmens werden die Finanzierungssysteme in sechs ausgewählten Ländern kurz beschrieben. Danach wird die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungssysteme auf die Ausgaben aktiver Arbeitsmarktpolitik analysiert. Finanzierungssysteme beeinflussen jedoch nicht nur das Niveau, sondern auch die Struktur der Arbeitsmarktpolitik, was sich wiederum auf Allokations- und Verteilungseffekte auswirkt. Schließlich werden Schlußfolgerungen aus dem internationalen Vergleich gezogen. Die Hauptthese wird am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland illustriert. Institutionelle Inkongruenz, d. h. das Mißverhältnis zwischen organisatorischen Strukturen und Funktionen, kann zwei Effekte zeitigen: Sie kann Politiker zu einem unerwarteten Verhalten verleiten, und sie kann die Wirkungen politischer Programme in nicht beabsichtigte Richtungen lenken. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Selbstverlag (1988), I, 40 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

discussion papers; FS I 88-13

Sammlungen