Bodenbesitz und Bodennutzung in der Großstadt. Eine empirisch-soziologische Untersuchung am Beispiel Münster.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: HC 170
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es, den Boden als eine soziologische Variable aufzufassen und dafür den begrifflich-theoretischen Rahmen zu erarbeiten. Dementsprechend wird Boden als Objekt begriffen, das Bestandteil der Handlungs- und Motivationsstrukturen einzelner Individuen und Gruppen sein kann. Auf einer gedachten Skala wird somit das eine Extrem der sozialen Relevanz des Bodens darin gesehen, daß Handlungen und Motivationen ausschließlich oder vornehmlich durch Bodenbesitz oder Bodennutzung determiniert sind, das andere darin, daß der Boden als Bezugspunkt für Handlungen oder Motivationen irrelevant ist. Mit diesem theoretischen Bezugsrahmen wird am Beispiel der Stadt Münster versucht, den Boden in möglichst vollständiger Reichweite seiner sozialen Bedeutungsgehalte empirisch zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden 563 in baulich unterschiedlichen Stadtteilen von Münster wohnenden Personen hinsichtlich ihrer Beziehungen zum Grund und Boden befragt. Dabei stand die Frage nach dem Besitz bzw. Nicht-Besitz von Grund und Boden im Mittelpunkt der Untersuchung; sie wurde mit verschiedenen sozialen Merkmalen korreliert. Neben einer Bestimmung der sozialen Bedeutung und Bewertung des Gründstück- und Hausbesitzes werden Raum- und Sachfunktionen des Gartenbesitzes, der Einfluß des Bodenbesitzes auf die horizontale Mobilität, die Ortsverbundenheit und auf Einstellungen zur Boden- und Bodenpreispolitik (einschließlich Enteignungsfragen) zu ergründen versucht. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bielefeld: Bertelsmann (1968), 138 S., Tab.; Lit.; Reg.(soz.Diss.; Münster o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Raumplanung; 4