Kunst im öffentlichen Raum. Kunst in der Stadt - Kunst stellt Fragen - Kunst und Gesellschaft - Kunst und Gott - Kunst und Natur - Kunst und Macht - Kunst setzt Zeichen.

Hajek, Otto Herbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1372
SEBI Zs 4410-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aus der persoenlichen Sicht eines Bildhauers, der sich selbst als "Stadtikonograph" bezeichnet und sich mit der - meist farbig-kubisch komponierten - Gestaltung von Bauwerken, Innenraeumen und Plaetzen einen Namen gemacht hat, stellt der Verfasser in breiter Auslegung der Titelbegriffe Thesen zur Kunst auf. Kunst ist nicht messbar, nicht wettbewerbsfaehig und auch nicht fuer Abstimmungen geeignet. Kuenstlerische Aussagen muessen nicht fuer jedermann verstaendlich sein. Da sie allgemein zugaenglich sind, stellen sie Fragen und fordern zu individueller Auseinandersetzung auf. Ein freiheitlicher Staat hat Unruhe und selbst Provokation durch die Kunst zu ertragen. Mit dem Ziel, Zeichen zu setzen und Freiraeume erlebbar zu machen, ist "Kunst" in der Stadtlandschaft notwendig. Beispiele: Muelheim/Ruhr, Adelaide. (wt)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Baukultur, (1985), Nr.4, S.25-29, Abb., Lagepl.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen