Die treuhänderische Verwaltung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Gesetzgeberischer Auftrag und verwaltungspraktische Umsetzung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2338
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das vorhandene Vermögen der SED und der von ihr beherrschten Organisationen, wurde in Deutschland Vermögensbeschränkungen unterworfen, um dieses einzuziehen. Der Vermögensanteil, der bis zum 7.10.1989 vorhanden war, wurde treuhänderischer Verwaltung unterstellt. Zunächst werden die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der treuhänderischen Verwaltung dargestellt sowie die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des deutschen Rechtsinstrumentarismus untersucht. Sodann werden die eigentumsrechtlichen Positionen, der von den Staatsparteien der DDR beherrschten Organisationen beleuchtet. Abschließend wird die Verwendung des treuhänderisch verwalteten Vermögens untersucht. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2388