Die Gemeinden im Staatsaufbau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 919-4
IRB: Z 898
BBR: Z 71
IRB: Z 898
BBR: Z 71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das demokratische Gemeinwesen der Bundesrepublik Deutschland ist in Stufen gegliedert. Gleichermaßen gehen alle Stufen vom System der Gewaltenteilung zwischen Gesetzgebung, Verwaltung, Verwaltung und Justiz aus. Als besondere Funktionen der Gemeinden im Staat werden die Integrationsfunktion zwischen Bürger und Staat, als Element der Demokratiefunktion, angesprochen. Daraus resultiert ein machtregulierender Faktor auch in der bürgernahen Verwaltung, die durch soziologische Berechtigungselemente ergänzt wird. Bei der Positionsbestimmung zwischen Staat und Gemeinden in der Verwaltungspraxis zeigt sich ein Trend zum Zentralismus. Die Ursachen der Diskrepanzen werden aufgezeigt und Ansätze zu einer Rückkehr zum verfassungsgewollten System der Gemeinden im Staatsaufbau entwickelt. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kommunalwirtschaft (1985), Sondernr., S.7-9, Lit.