Bhaktapurs "verbesserte Zukunft" - Stadtentwicklung braucht langen Atem.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1140
SEBI: Zs 1543-4
SEBI: Zs 1543-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Über die Effektivität eines Entwicklungsprojektes zu sprechen, das zu den ersten großen, kosten- und personalaufwendigsten der GTZ gehört, bereitet nicht nur den von deutscher Seite aus beteiligten Experten Schwierigkeiten. Bei einer Stellungnahme zögern auch die "Betroffenen", die circa 50.000 Einwohner der nepalischen Stadt Bhaktapur. Zufriedenheit und Enttäuschung halten sich auf deutscher und auf nepalischer Seite die Waage. Tatsächlich verbirgt sich aber genau dahinter für beide Seiten das allerwichtigste Resultat: die logisch nicht zu erklärende und statistisch nicht zu erfassende Erfahrung, wie man miteinander umgeht, wenn Menschen verschiedener Kulturkreise und Mentalität mit unterschiedlichen Wertvorstellungen zusammenarbeiten wollen; ein mühevoller Lernprozess, der Misserfolge miteinschließt, aber aufwiegt. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Entwicklung und Zusammenarbeit, Frankfurt/Main 28(1987), Nr.4, S.12-13, Abb.