Planungs- und genehmigungsrechtliche Aspekte der Aufstellung von Offshore-Windenergieanlagen.

Erbguth, Wilfried/Stollmann, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1014
ZLB: Zs 61-4
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Offshore-Windenergieanlagen werfen eine Reihe planungs- und baurechtlicher Probleme auf. Hinzu treten Fragen der Planungskompetenz der betreffenden Länder, der Gemeinden sowie der räumlichen Zuordnung. Der Beitrag geht diesen Fragen, gegliedert in die Kapitel planungsrechtliche Grundlagen und genehmigungsrechtlicher Rahmen, nach. Außer Bundesrecht wird die Rechtslage des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern zur Kärung herangezogen. Die planungsrechtliche Grundlage muß den Verfassern zufolge die Landes- und Regionalplanung schaffen. Offshore-Anlagen im Küstenbereich lassen sich, gegebenenfalls nach Eingemeindung eines bisher gemeindefreien Teils, auch durch Bauleitpläne planen. Bei der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sind gegebenenfalls die Bestimmungen des Landeswasserstraßengesetzes, immissionsschutzrechtliche Anforderungen des BImSchG und die Bestimmungen des Naturschutzrechts zu berücksichtigen. Offshore-Windkraftanlagen bedürfen in der Regel einer eigenständigen Baugenehmigung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr.23

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.1270-1278

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen