BHNS - ein Verkehrssystem aus Frankreich mit Potenzial in Deutschland? Hypothetische Einsatzmöglichkeiten in fünf deutschen Städten. T. 2.

Perez, Marc/Bersch, Ann-Katrin/Graf, Nico
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Frankreich hat sich ein Konzept durchgesetzt, das "Transports collectifs en site propre (TCSP)", also ÖPNV auf eigener Trasse genannt wird. Ziel ist es, die Beförderungsgeschwindigkeit des ÖPNV gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV) zu erhöhen und eine Unabhängigkeit von Staus und anderen Störungen zu erreichen. Da je nach prognostiziertem Verkehrsaufkommen ein neues Bussystem kostengünstiger sein kann als eine Schienenlösung, hat sich daneben das Konzept "Bus à Haut Niveau de Service (BHNS)", also Bus mit hochqualifiziertem Angebot, als wesentliche Innovation durchgesetzt. Entscheidend für die Attraktivität des Systems ist die Führung auf eigener Trasse. In Deutschland ist ein solches Konzept abgesehen von einigen Spurbus- oder Metrobuskonzepten noch weitgehend unbekannt. Allerdings gibt es erhebliche Potenziale für BHNS-Systeme in verschiedenen deutschen Städten. In dem Beitrag wird über den Probebetrieb von Expressbussen als Tangential-Linien in den Städten Stuttgart, Berlin, Paderborn, Hamm und Oldenburg berichtet. Es konnte gezeigt werden, welche hohe Fahrgastpotenziale durch eine Busverbindung auf eigener Trasse erschlossen werden können. Somit könnte ein Verkehrssystem wie das französische BHNS-System auch in deutschen Städten einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 157-162

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen