Bestätigt die demographische Entwicklung seit 1965 das Günther-Paradoxon? Ein Vergleich der Geburtenentwicklung und der Arbeitslosigkeit der 20er/30er und 70er/80er Jahre.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1073
SEBI: Zs 3074-4
BBR: St Rh-Pf Mh
SEBI: Zs 3074-4
BBR: St Rh-Pf Mh
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
E. Günther, Professor der Univ. Gießen von 1919 bis 1933, beschrieb als erster den Zusammenhang zwischen einem anhaltenden oder drastischen Geburtenrückgang, der geburtenstarken Jahrgängen folgt und dem Ansteigen der Arbeitslosigkeit. Über die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland wird hier die Schlüssigkeit des Günther-Paradoxons mit Hilfe der Statistik überprüft. Hier wird auf die Arbeitsmarkt-Prognosen und die Arbeitslosigkeit seit 1950 in den Konjunkturzyklen Bezug genommen und die dominierenden Theorien zur Entstehung von Arbeitslosigkeit dargestellt. Es wird überprüft, ob die demographische Entwicklung seit 1965 das Günther-Paradoxon bestätigt, und es werden arbeitsmarktpolitische Nutzanwendungen aus dem Paradoxon gezogen. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, Bad Ems 42(1989), Nr.2, S.21-28