SWOT-Analyse zur Energiewende Unna/Kamen/Bergkamen/Bönen/Holzwickede unter besonderer Berücksichtigung einer Bestands- und Bedarfsanalyse gewerbespezifischer Energiedienstleistungen für den Mittelstand. Abschlussbericht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wuppertal

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Kern des Projektes war es zu untersuchen, wie der Untersuchungsraum in Bezug auf die Energiewende aufgestellt ist und welche Entwicklungspotenziale künftig im Zuge einer gesellschaftlich und politisch gewollten Energiewende genutzt werden können. Zu diesem Zweck wurden vom Wuppertal Institut vier Studienarbeiten mit verschiedenen Themenschwerpunkten ausgeschrieben. Diese sollten am konkreten Beispiel der zu untersuchenden Region aufzeigen, welche Stärken und Schwächen, aber auch Chancen und Risiken in Bezug auf die Gestaltung der Energiewende bestehen. Zusätzlich sollte untersucht werden, wie stark kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Unna davon betroffen sind bzw. inwieweit sie als Akteure der Energiewende die Nachhaltigkeit ihrer unternehmerischen Tätigkeit stärken und sichern können. Auch die daraus resultierenden regionalwirtschaftlichen Effekte wie Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte waren Bestandteil der Studienarbeiten. Der Schwerpunkt lag hierbei im Bereich Energieeffizienz.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

39 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen