Käthes Garten - Gemeinschaftsgarten der degewo in der Berliner Gropiusstadt.

Heinze, Michael
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 520/192

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

2013 hat die Berliner degewo begonnen, das Pilotprojekt Käthes Garten zu planen und ab 2015 gemeinsam mit Mietern umzusetzen. Die bewirtschaftete Fläche umfasst ca. 500 qm und liegt im Innenhof der Wohnhäuser am Käthe-Dorsch-Ring in der Gropiusstadt. Der Gemeinschaftsgarten umfasst einzelne Parzellen für Nutzer, sowie einen gemeinschaftlichen Bereich (Plaza) mit Sitzgelegenheiten. Der Beitrag für die Quartiersentwicklung liegt vor allem in der Initiierung des besseren Austausches zwischen den Mietern in der Gropiusstadt. Generell ist die Fluktuation in der Gropiusstadt eher gering. Aufgrund des demographischen Wandels findet aber ein natürlicher Wechsel statt, der dazu führt, dass derzeit vor allem ältere Menschen in der Gropiusstadt wohnen und in letzter Zeit vermehrt Familien in die Großwohnsiedlungen ziehen. Der Gemeinschaftsgarten trägt dazu bei, dass der Austausch zwischen diesen beiden Gruppen verbessert wird. Konkret zeigt sich dies u.a. in der Weitergabe von gärtnerischen Wissen der älteren Bewohnerschaft, die früher Kleingärten besaßen, und den jüngeren Familien, mit geringen Erfahrungen. Derzeit sind ca. 20 Personen in dem Gemeinschaftsgarten aktiv.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 301-307

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen