Bahnstadt Heidelberg.
Wohnbund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wohnbund
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
2194-993X
ZDB-ID
23276-2
Standort
ZLB: Einzelsign.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kurz vor der Jahrtausendwende bot sich durch die Stilllegung des Heidelberger Güter- und Rangierbahnhofs die Gelegenheit, ein bis dahin vom umgebenden Stadtkörper weitgehend isoliertes Areal einer Konversion zuzuführen und auf über 100 Hektar Fläche einen neuen Stadtbaustein zu errichten. Seit 2011 trägt dieser Stadtteil den offiziellen Namen „Bahnstadt". Mit dem Bau der Bahnstadt sollte insbesondere ein Teil der hohen Wohnungsnachfrage in Heidelberg befriedigt werden. Schon in der Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs im Jahr 2001 wurde jedoch auch das Ziel formuliert, einen in der Tradition der Europäischen Stadt stehenden urbanen Stadtteil „mit eigener Identität, hoher Nutzungsmischung, zukunftsweisenden Bauformen" und einem hohen sozialen und ökologischen Anspruch zu entwickeln. 2003 beschloss der Gemeinderat die erste Fassung der Rahmenplanung, die auf dem prämierten Wettbewerbsbeitrag aufbauend das städtebauliche Konzept weiterentwickelte. Seit 2009 wird die Planung im Rahmen einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme umgesetzt. Die Rahmenplanung wird im Detail fortlaufend konkretisiert und weiterentwickelt. Probate Instrumente sind dabei die intensive Abstimmung von Bau- und Nutzungskonzepten mit Bauherren und Architekten vor einem Verkauf der einzelnen Baufelder sowie konkurrierende und kooperative Planungsverfahren unterschiedlichen Designs für städtebauliche, architektonische und freiraumplanerische Fragestellungen. Die nach der Finanzkrise wieder für viele interessant gewordene Investition in den Bau von Immobilien erlaubte bis heute eine zügige bauliche Entwicklung und bot die Chance, auf den Verkauf der einzelnen Baufelder an unterschiedliche Projektentwickler hinzuwirken. Das Spektrum der Bauherren umfasst „klassische" Bauträger, die die Immobilie an Globalanleger verkaufen, für den Eigenbedarf bauende Bestandshalter, Projektentwickler, die Wohnungen innerhalb eines Quartiers einzeln vermarkten bis hin zu Baugemeinschaften.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnbund-Informationen
Ausgabe
1+2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
65-67