Umweltlärm - Belastung, Belästigung und gesundheitliche Langzeitwirkungen = Environmental noise - Exposure, annoyance and longterm effects on health.

Ising, H./Rebentisch, E.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

0170-6977

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1380

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Belastung und Belästigung der Bevölkerung durch Lärm ist nach repräsentativen Befragungen mehr als doppelt so hoch wie die durch Luftverschmutzung verursachten Belastungen und Belästigungen. Mit psychischen Reaktionen auf Lärm wie Anspannung, Ärger u. a. sind im allgemeinen physische Akutreaktionen verbunden, die bei chronischer Lärmbelastung zu chronischen Erhöhungen von Risikofaktoren für Herzinfarkt führen können. Mehrere epidemiologische Studien deuten übereinstimmend auf eine Erhöhung einiger Risikofaktoren und des relativen Risikos für Herzinfarkt um etwa 20 % in der Bevölkerungsgruppe mit einer Lärmbelastung von mehr als 70 dB (A) Dauerschallpegel außerhalb der Wohnung tagsüber hin. Aufgrund dieser Zahlen und der bekannten Lärmbelastung der Bevölkerung läßt sich die Erhöhung des Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos für Herzinfarkt durch Verkehrslärm abschätzen. Dieses Risiko wird mit dem Krebsrisiko durch Asbest-Belastung in der Umwelt verglichen und dann anschließend gesetzliche und praktische Maßnahmen zur Lärmminderung diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wissenschaft und Umwelt

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.147-150

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen