Es geht um Stabilität. Projektorganisation.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gesellschaftlicher Wandel befeuert als Motor kontinuierlich die Erwartungen an Wohnen, Arbeit und Leben. Auch im Bereich Städtebau entstehen neue Herausforderungen durch eine stärkere Verknüpfung klassischer städtebaulicher Disziplinen mit den Megatrends der Infrastruktur im Bereich Mobilität, Energie und Kommunikation. Dem folgt der Trend zur Großstadt, in der leichter und häufiger die Voraussetzungen gegeben sind. Bereits heute leben in der Bundesrepublik Deutschland über 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Städten. Das neue Leitbild "Smart City" der Stadtentwicklung im Zusammenhang mit der rasanten technologischen Entwicklung stößt jedoch noch häufig auf Skepsis. Städtebauexperten erleben regelmäßig, dass der Smart-City-Ansatz vielerorts abprallt. Es gilt, Strategien zur koordinierten Entwicklung aufzulegen, um negativen Folgen städtebaulicher Entwicklung zu begegnen. In dem Beitrag werden hierzu einige Vorschläge unterbreitet: Die planerische Aufgabe muss alle Phasen der Realisierung von Bauprojekten mit einschließen. Es müssen zur Sicherstellung des Erfolgs nachhaltige Lösungen in allen Handlungsbereichen gefunden werden. Mit Blick auf die kommunale Bauleitplanung ergeben sich Projektorganisationen, um den Anforderungen des Baugesetzbuches (BauGB) zu genügen. Zudem muss bei der Planung von Infrastrukturen beachtet werden, dass die Halbwertzeit der Infrastruktur rapide sinkt und diese bei smarten Strukturen noch geringer ist. Deshalb müssen auch smarte Instrumente zur Messung und Evaluierung von komplexen Projekten genutzt werden, um Risiken und Wechselwirkungen zu vermeiden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Sonderh. Sept.
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-33