Europäischer Ausbau der Höchstspannungsnetze.

Büttner, Andreas
Das Rathaus Verlagsges.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Das Rathaus Verlagsges.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

0174-4984

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1002
BBR: Z 515

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Energienetzinfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich gegenwärtig durch einen hohen Modernisierungs-, Erneuerungs- und Erweiterungsbedarf aus. Insbesondere die stetige Zunahme der dezentralen Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt die Netzplaner vor neue Herausforderungen. Der Anteil von erneuerbaren Energien an der gesamten Stromversorgung soll nach Auffassung der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 auf 25 bis 30 Prozent verdoppelt und danach kontinuierlich erhöht werden. Darüber hinaus erfordert der im europäischen Binnenmarkt zunehmende grenzüberschreitende Stromhandel eine bessere Anbindung des deutschen Stromnetzes an ausländische Netze. Vor diesem Hintergrund plant der Deutsche Bundestag gegenwärtig, die rechtlichen Grundlagen für den schnellen Ausbau des Höchstspannungsnetzes zu schaffen. Im Rahmen des Gesetzes sind auch einige Pilotprojekte zur Erdverkabelung vorgesehen. Eine mögliche Pilotregion könnte die Uckermark in Brandenburg sein, die bislang zu den strukturschwachen Regionen zählt. In dem Beitrag werden die Probleme bei der Umsetzung vor Ort beschrieben. Für die jeweils involvierten Kommunen bedeuten die Ausbauvorhaben zwar die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, doch die unterirdische Verkabelung kostet - je nach landschaftlicher Beschaffenheit - das drei- bis sechsfache im Vergleich zu einer überirdischen Leitungsführung. Dies haben letztlich alle Verbraucher durch steigende Energiekosten zu bezahlen. Zudem ist die technische Zuverlässigkeit noch nicht abschließend belegt. Daher wird das Pilotprojekt in der Uckermark derzeit kontrovers diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Das Rathaus

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 82-83

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen