Die Zukunft der Alpenstädte in Europa. Conference de Villach, 19.-20.6.1998. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Grenoble
ISSN
0035-1121
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 2576
IRB: Z 1008
IRB: Z 1008
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenheft enthält Vorträge der Konferenz "Die Zukunft der Alpenstädte in Europa". Ziel war es, sich über die Besonderheiten von kleinen und mittleren Alpenstädten gegenüber Städten ähnlicher Größenordnung in Europa Klarheit zu verschaffen. MESSERLI und TORRICELLI beschäftigen sich mit den alpenspezifischen Merkmalen der Städte und ihrer künftigen Entwicklung. RÖSCHEL zeigt in seinem Vortrag über die Erreichbarkeit der Städte im Alpenraum den Zielkonflikt zwischen dezentraler Besiedelung und Minimierung der Verkehrsbelastung auf. Am Beispiel der Zersiedelung im Raum Kötschach-Mauthen weist KECKSTEIN auf den Verlust der historisch begründeten Urbanität von Kleinzentren hin. GAIDO stellt die Entwicklung verstädterter Gebiete am Alpenrand und in den Haupttälern den Veränderungen in höher gelegenen Gebieten gegenüber. PERLIK untersucht die Periurbanisierung in den Alpen und den damit verbundenen Anstieg der Pendelbeziehungen. PUMAIN fragt nach der künftigen Rolle kleiner und mittlerer Städte in peripheren Regionen und plädiert für die Erhaltung urbaner Milieus und Infrastrukturen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. BÄTZING schlägt ein Konzept der "ausgewogenen Doppelnutzung" vor, das den mit der Idee der Städtenetze verbundenen Gedanken der Wettbewerbsfähigkeit mit den Konzepten "zentralörtliche Funktion" und "regionale Kooperation" verknüpft. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Rev.de Geogr.alp.
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.8-231