Die Kosten der Errichtung von Siedlerstellen in der Bundesrepublik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1961
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung vergleicht und analysiert die Kosten des in der Bundessiedlungsstatistik ausgewiesenen Siedlungsergebnisses von 1958 und 1956 im Hinblick auf ihre Struktur und Höhe. Die Unterlagen für eine Kostenanalyse wurden direkt aus den Kosten- und Finanzierungsunterlagen der 29 Siedlungsgesellschaften erstellt. In das Erhebungsprogramm wurden Bauernstellen, Erwerbsgarten-, Nebenerwerbs- und Land- und Forstarbeitersiedlungen mit einbezogen, es erstreckt sich auf die Landerwerbs-, Besiedlungs- und Gebäudekosten, aber es wurde auch die Herkunft der Finanzierungsmittel aufgeschlüsselt. 72 % der im Jahre 1958 errichteten 8604 Siedlerstellen sind Nebenerwerbssiedlungen mit 60 % der Gesamtkosten von ca. 415 Mio. DM, während die 7,3 % der bäuerlichen Siedlungen schon rund 25 % der Kosten ausmachen. Die Gesamtkosten nahmen seit 1956 um etwa 29 % zu, wobei Erschließungs- und Landerwerbskosten um 89 % bzw. 47 % stiegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Müller (1961), 142 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge und Untersuchungen. "Materialien-Sammlung für Wohnungs- und Siedlungswesen"; 55