Wirtschaftsräume. Ein Großstadtvergleich. Wirtschaftliche Entwicklungen in Essen und ausgewählten Städten 1993 bis 1998.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2062-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In den untersuchten Städten hat die gesamtwirtschaftliche Leistung zwischen 1994 und 1996 zugenommen, wobei sich Essen auf niedrigem Niveau befindet. Alle Vergleichsstädte waren im Bereich der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von Arbeitsplatzverlusten gekennzeichnet. Auch die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen insgesamt verlief zwischen 1993 und 1998 eher negativ. Eine leichte Erholung war insbesondere 1998 zu beobachten. Die Zahlen spiegeln dabei die von den Unternehmen durchgeführten Rationalisierungsmaßnahmen wider. So waren z.B. bei sinkenden Beschäftigtenzahlen positive Umsatzzahlen zu verzeichnen. Essen war im Gegensatz zu den Vergleichsstädten auch von einem Rückgang der Betriebszahlen, des Umsatzes sowie von einer besonders starken Binnenorientierung von Bergbau und Verarbeitendem Gewerbe geprägt. Die Bilanz der Bruttogewerbesteuer aller Städte war positiv, während die Nettoeinnahmen deutliche Unterschiede ihrer Finanzkraft erkennen und Essen im Städtevergleich auf einen der letzten Plätze rücken ließen. Im Vergleich ergibt sich für Essen eine niedrigere Zuwachsrate in Hinblick auf die Entwicklung der Bruttowertschöpfung von 1994-96 und Einwohnerverluste, insbesondere bei der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, kennzeichnen eine eher negative Entwicklung. Die Fremdenverkehrsentwicklung allerdings zeichnet sich durch Stabilität aus. Es gilt daher Wachstumspotenziale, wie z.B. Fremdenverkehr und Dienstleistungen auszubauen und zu fördern. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

166 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Stadtforschung; 27

Sammlungen