Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union.
Duncker & Humblot
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Duncker & Humblot
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/2175
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Eine gemeinsame Verkehrspolitik ist nach Art. 74 EG-Vertrag Ziel der Mitgliedstaaten der EU. Der zivilen Luftfahrt kommt eine besondere Bedeutung im europäischen Integrationsprozeß zu, insofern dieser Bereich traditionell durch staatliche Protektion und Regulierung geprägt ist. Die Verfasserin konstatiert die Notwendigkeit einer Harmonisierung des Luftverkehrsmarktes auf EU-Ebene angesichts seines rapiden Wachstums. Ein Hindernis der Vereinheitlichung des Marktes stellen die vielfachen bilateralen Abkommen der Mitgliedstaaten mit Nicht-EU-Staaten dar. Vorgestellt werden die zwischen 1987 und 1992 erlassenen Maßnahmenpakete, die eine Liberalisierung des Luftverkehrmarktes nach amerikanischem Vorbild und eine "Entzerrung des Bilateralismus im Luftverkehr" bezweckten: Maßnahmen zur Wettbewerbserleichterung bei der Tarifgestaltung, bei den Regelungen zur Aufteilung der Kapazität an Flugraum und denen zur Vergabe der sog. "slots", der Start- und Landeerlaubnisse, sowie beim Marktzugang. gar/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
205 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht; 34