Sokrates, die Stadt und der Tod. Individualisierung durch Urbanisierung.

Helbrecht, Ilse
Franz Steiner Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Franz Steiner Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,2/160

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag der Kultur- und Sozialgeografin Ilse Helbrecht (*1964) nimmt dezidiert die Perspektive der Individualisierung auf Urbanität ein. Sie sieht die Stadt als eine Gradmesserin für Gesellschaft an. Der wesentliche gegenwärtige wie zukünftige gesellschaftliche Prozess ist für sie die Individualisierung. Der Beitrag entwirft ein Verständnis von postindustrieller Urbanität, das sich an die Zukunft wendet und Wege urbanen Wandels aufzeigen will. Die erfolgreiche, postindustrielle und postmoderne Metropole ist in diesem Sinne der Brutplatz durchgesetzter Individualisierung als die bevorzugte Vergesellschaftungsweise in einer postindustriellen Urbanität. Der Beitrag liefert so einen Brückenschlag zu weiteren sozial- und stadtgeografischen Problemfeldern wie der Singularisierung, dem demografischen Wandel oder der Gentrifizierung, die sich über Helbrechts stringente Argumentation in den Kontext von Urbanität einordnen lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

127-135

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Basistexte Geographie; 2

Sammlungen