Innovativer Feuchteschutz für historische Klinkerfassade. Hamburger Pilotprojekt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit den in den 1920er Jahren erbauten 3- bis 4-geschossigen Mehrfamilienhäusern im Hamburger Stadtteil Dulsberg sollte moderner Wohnraum für Arbeiterfamilien geschaffen werden. Der Stadtteil ist stark von den roten Klinkerfassaden geprägt und lockt eine große Zahl von Architekten, Stadtplanern und Touristen an, die den damals richtungsweisenden Baustil des Reformwohnungsbaus besichtigen möchten. Deshalb wurde das Dulsberg-Viertel in das vom Hamburger Senat initiierte Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) im Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz aufgenommen. Mit den Sanierungsmaßnahmen sollte die Energiebilanz der Laubenganghäuser verbessert und der anhaltenden Durchfeuchtung des Mauerwerks entgegengewirkt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Sonderh. Wohngesundes Bauen
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 14-16