Flexible Arbeitszeiten in der Praxis - ein Beitrag zur Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterorientierung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2141-1999,2-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Interesse an flexiblen Arbeitszeiten ist insbesondere seit der Diskussion um die Einführung des Neuen Steuerungsmodells wieder erwacht. Wurden lange Zeit Gleitzeitmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten gleichgesetzt, wird heute erkannt, daß es weitaus mehr zu flexibilisieren gilt als nur die Kern- und Gleitzeitspannen. Durch kundenorientierte Servicezeiten, individuelle Terminvereinbarungen, Zeitkonten oder gar Vertrauensarbeitszeit sollen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger mit denen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Zielsetzungen in Einklang gebracht werden. In dem Bericht werden hierzu Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt. Er wendet sich dabei sowohl an innovative Verwaltungen, die mit der Weiterentwicklung flexibler Arbeitszeiten einen Beitrag zu Teamentwicklung und Vertrauenskultur leisten wollen, als auch an Verwaltungen, die eine operative Handhabung flexibler Arbeitszeiten, die über gängige Gleitzeitregelungen hinausgehen, kennenlernen wollen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

61 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 2/1999

Sammlungen