Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz.

Haan, Peter de/Zah, Rainer
vdf Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 360/78

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO
EDOC

Zusammenfassung

Elektrofahrzeuge können einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Verkehr leisten - Voraussetzung ist, dass sie mit CO2-armem Strom betrieben werden. Aber auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden in Zukunft deutlich effizienter werden. Der CO2-Ausstoß der schweizerischen Autoflotte wird daher trotz Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum zurückgehen. Dieser Trend zu weniger Energieverbrauch wird durch die Elektromobilität zusätzlich gefördert. Vor allem kleinere und leichtere Fahrzeuge lassen sich gut elektrifizieren - dank Fortschritten in der Batterietechnik zunehmend ohne Kompromisse. Energieversorger und ÖV-Betreiber fördern den Trend, indem sie die Nutzung urbaner Kleinwagen und gemischter Mobilitätsformen erleichtern. Mehr Elektromobilität führt zu geringeren Treibstoffzoll-Einnahmen, was Finanzierungslücken bewirkt und den Wechsel hin zu einer fahrleistungs- und effizienzabhängigen Besteuerung beschleunigt. Sie reduziert auch die Abhängigkeit von Erdöl und erlaubt die Integration erneuerbarer, lokal erzeugter Elektrizität. Demgegenüber beschleunigt sich die Verlagerung der Umweltbelastung von der Strasse hin zu Herstellung und Entsorgung. Nachhaltige Elektromobilität erfordert daher auch die Ausweitung des energiepolitischen Sichtfeldes auf den ganzen Lebenszyklus und ein Schliessen der Ressourcen-Kreisläufe.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXIV, 203 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen