Architektur der 50er Jahre in Frankfurt am Main - am Beispiel der Architektengemeinschaft Alois Giefer und Hermann Mäckler.

Gehebe-Gernhardt, Almut
W. Kramer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

W. Kramer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/2085

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Wiederaufbau der Stadt Frankfurt nach 1945 wurde von einer jungen Architektengeneration geleistet, von der hier beispielgebend die Architektengemeinschaft Alois Giefer und Hermann Mäckler erstmals präsentiert wird. Die schwer zerstörte Stadt musste sich mit dem immensen baulichen Verlust und dem damit verbundenen Bruch ihrer Geschichte und Identität auseinandersetzen.Sie entschied sich für einen Neubeginn in modernen Bauformen. Die Entwicklung Frankfurts zur Finanz- und Kulturmetropole im ersten Nachkriegsjahrzehnt ist eng mit ihrer architektonischen und städtebaulichen Gestaltung verknüpft. Seit Jahren verändert sich nun das architektonische Stadtbild in einem rasanten Tempo. Durch den Abriss vieler Gebäude der Nachkriegsmoderne droht eine für Frankfurt wichtige Architekturepoche unterzugehen. Städte müssen sich für die Zukunft erneuern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zu hoher Verlust historisch gewachsener Strukturen aber kann auch zum Verlust ihrer Erkennbarkeit im kollektiven Gedächtnis der Bürger führen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

344 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Frankfurter Geschichte; 59

Sammlungen