Schattenwirtschaft - eine weitere Herausforderung für die Städte.

Gretschmann, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 76
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wenngleich die Folgewirkungen der Schattenwirtschaft, hier vor allem der Schwarzarbeit, bisher kaum analytisch und empirisch untersucht wurden, so kann doch nach dem zuverlässigsten Schätzansatz davon ausgegangen werden, dass neben den Auswirkungen auf dem Beschäftigungsmarkt den Kommunen ein Steuerverlust von 4,7 Mrd. DM entsteht. Ausgleichende Effekte durch Mehreinkommen und erhöhte Kaufkraft reduzieren diesen Betrag auf ca. 3 Mrd. DM. Es kann nicht darum gehen, jegliche Schwarzarbeit grundsätzlich zu kriminalisieren, jedoch sollten Möglichkeiten geprüft werden, inwieweit Schattenaktivitäten in reguläre Wirtschaftskreisläufe integriert werden können. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Ursachenanalyse der zunehmenden Schattenwirtschaft. wg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Der Städtetag, Stuttgart 37(1984)Nr.10, S.642-646, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen