Anspruch anerkannter Umweltverbände und Betroffener auf Verhängung von Dieselfahrverboten.
Maximilian
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Maximilian
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0945-1196
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Etwa zwei Drittel der Messstationen an verkehrsreichen Straßen in Deutschland zeigen immer noch Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2), obwohl diese bereits seit 2010 eingehalten sein müssten. Wichtigster Verursacher ist der motorisierte Straßenverkehr, von dem maßgeblich die Dieselfahrzeuge zur NO2-Belastung beitragen. Diskussionen darüber, ob die geltende Rechtslage es hergibt, Dieselfahrverbote zu verhängen, hat das BVerwG mit seinen beiden Urteilen vom 27.2.2018, dem sich bereits eine Reihe von Verwaltungsgerichten angeschlossen hat, grundsätzlich bejaht. Der Beitrag geht unter Vorstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen, insb. §§ 40, 47 BImSchG, der Frage nach, ob Dieselfahrverbote auch eingeklagt werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsche Verwaltungspraxis : DVP ; Fachzeitschrift für die öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 173-177