Die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs im neuen Verkehrskonzept der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Häckelmann, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5173-4
IRB: 67VOR

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die verkehrlichen und städtebaulichen Ziele in Saarbrücken, u. a. die weitestgehende Vermeidung der negativen Auswirkungen des Individualverkehrs, die Schaffung von gestalteten Aufenthaltsräumen, die Gewährleistung der Nutzungsvielfalt, die günstige Erreichbarkeit der Innenstadt und die Herbeiführung einer sinnvollen Verkehrsmittelwahl werden durch die Anwendung eines Bündels von Maßnahmen zu erreichen versucht. Die Maßnahmen sind restriktiv gegenüber dem Individualverkehr, wobei das innerstädtische Parkierungskonzept die entscheidende Stellschraube ist, und fördernd gegenüber dem öffentlichen Personennahverkehr. Der Busverkehr wird gefördert durch eine Lichtsignaltechnik, in die der Bus per Funk eingreifen kann, durch ein neues Liniennetz, durch einen neuen Fahrplan, durch billigere Tarife, durch die Schaffung einer Verkehrsgemeinschaft einzelner Unternehmen und durch verbesserte Fahrgast-Informationssysteme. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Vortragsreihe öffentlicher Personennahverkehr.Hrsg.: Univ.Kaiserslautern, Fachgebiet Verkehrswesen., Kaiserslautern:(1987), S. 101-123

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen