Sportzentren. Die regional- und tourismusökonomische Bedeutung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 615/24
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Sportzentren führen durch Bau und Betrieb zu unterschiedlichen regional- und tourismusökonomischen Effekten. Basierend auf drei Methoden (Impact-, Umwegrentabilitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse) werden in der Untersuchung Effekte aufgezeigt und interpretiert. Praktikabilität und Plausibilität der Methoden wird anhand von fünf Fallbeispielen überprüft: Sportzentrum Grindelwald, Linth-Arena SGU Näfels, Centre Mondial du Cyclisme Aigle, Athletik Zentrum St.Gallen und dem Sportzentrum Davos. Es resultieren einerseits Erkenntnisse bezüglich des methodischen Vorgehens bei der regionalökonomischen infrastrukturorientierten Impactmessung. Auf der anderen Seite konnten durch die Anwendung der drei Methoden auf die Fallbeispiele ebenfalls inhaltliche Erkenntnisse generiert werden. Demzufolge handelt es sich bei der kumulativen Anwendung der drei Methoden um einen sich ergänzenden Methoden-Mix, welcher mittels Fallstudien die unterschiedlichen Wirkungen von Sportzentren aufzeigt und verschiedenen Effekte in einen größeren Kontext stellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
323 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berner Studien zu Freizeit und Tourismus; 56