Wegträume und Denkgebäude. Die Gärten von Bomarzo.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verfasser kommentiert und ergänzt das Buch von Horst Bredekamp "Vicino Orsini und der Heilige Wald von Bomarzo. Ein Fürst als Künstler und Anarchist. "Der Garten des Vicino Orsini, der um 1550 angelegt wurde, wird dem Manierismus zugerechnet und ruft in seinen vielfältigen Gestaltungen und Anspielungen auf die zeitgenössische Literatur, Kultur und kirchliche Gedankenwelt die Gesamtheit des geistigen Lebens aus der Zeit des Fürsten Vicino Orsini wach. Sie verweisen auf dessen Weltsicht, sind aber vielfach verschlüsselt, was die kirchliche Lehre angeht. Nach Ansicht des Verfassers ist das Buch geeignet, den Zugang zu einem der bedeutendsten Kunsterzeugnisse der Spätrenaissance zu erschließen. Die Analyse der Wirkungsgeschichte des Erbes Bomarzo steht aber seiner Auffassung nach noch aus. (Mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Freibeuter, (1986), Nr.27, S.153-157, Abb.;Lit.