Medienstadt Berlin. Die Standortwahl der Medienbranche und ihre räumliche Entwicklung in Berlin.

Ettlich, Andreas
Tectum
No Thumbnail Available

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Tectum

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Marburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/2187

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Vor dem Hintergrund des Dienstleistungssektors und dem Rückgang der Arbeitsplätze im sekundären Wirtschaftssektor rückte die Medienwirtschaft in den vergangenen Jahren verstärkt in das Blickfeld von Wirtschaft und Politik. Nachfrage und Angebot von Informationen und Unterhaltung wachsen auch in Zukunft und durch die sich schnell entwickelnden Kommunikationstechniken entstehen weitere Impulse und Produktformen. Gleichzeitig hat es Versuche gegeben, die räumliche Entwicklung von medienorientierten Unternehmen im Sinne von raumplanerischen Vorstellungen zu beeinflussen. Ein systematisches Wissen über die Indikatoren, die den Erfolg eines Medienstandortes bestimmen, sind jedoch gering oder fußen auf Intuitionen. Frage ist, ob das Standortwahlverhalten der Medienbranche in vollem Maße sachgerecht ist. Die Arbeit versucht, die wichtigsten Faktoren der Standortwahl der Medienbranche zu identifizieren. Die Standortfaktoren sind nicht ausschließlich auf Ursachen und Wirkungen unmittelbar wirtschaftlicher Natur zurückzuführen. Die Medienbranche weist zahlreiche Besonderheiten auf, die spezifische Anforderungen an einen Standort stellen. Sie resultieren zusammengefasst aus einigen Spezifika der Medienproduktion und einem qualifizierten und kreativen Arbeitsprozess. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

185 S., Anh.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections