Besondere Strukturen wirtschaftlicher Benachteiligung im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Quote der Einkommensarmut ist im ländlichen Raum geringer als in Stadtregionen. Ursachen dafür sind Unterschiede in den Bedarfsstrukturen (insbesondere Wohnungskosten), aber auch armutsverhindernde Haushaltsstrukturen. Die Quote der regulierten Armut (Sozialhilfequote) ist ebenfalls wesentlich geringer als in Stadtregionen. Dies ist nicht auf erhöhte Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe zurückzuführen. Strukturelle Abweichungen in der Armutspopulation können demographischen Unterschieden sowie dem in Städten unbedeutenden Sektor der Landwirtschaft zugerechnet werden. Es gibt eine ganz beachtliche Wohnungsarmut im ländlichen Raum. Sie ist zum größeren Teil Ausfluß von Einkommensarmut; umgekehrt bedeutet Einkommensarmut meist nicht auch Wohnungsnot oder potentielle Obdachlosigkeit, wie dies in Städten oft der Fall ist. In Zukunft ist eine zunehmende Nivellierung der Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Raum in bezug auf Besonderheiten der Armutsstruktur zu erwarten. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1987), H.9/10, S.569-575, Lit.