Pastor Heinrich Kähler. Ein schleswig-holsteinischer Theologe im Spannungsfeld zwischen nationaler und kirchlicher Erneuerung während der Zeit des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/3659
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will die Ursachen des Nationalsozialismus am Beispiel einer starken Persönlichkeit, des Pastors Heinrich Kähler (1874-1941), beschreiben. Die ersten Fäden der Ursachen, die zum Nationalsozialismus führten, werden in der Zeit der Weimarer Republik, aber auch schon im Kaiserreich gesehen. Die Beseitigung der Republik wird im wesentlichen auf zwei Ursachenfelder reduziert: zum einen das mangelnde Engagement für die parlamentarische Demokratie und zum anderen die Feindschaft der Radikalen; letztere bekämpften die parlamentarische Republik. Folgende Fragestellungen werden versucht zu beantworten: "Wie wird man einem Menschen gerecht, der weder fanatischer uneingeschränkter Anhänger Hitlers war noch sich von diesem distanzierte? Wie verhindert man die Einreihung in Pauschalvorstellungen und -vorurteile? Wie erklärt man den Unterschied zwischen erlebter und in distanzierter Rückschau betrachteter Zeit?" (S. 15). Die Autorin resümiert, daß Kähler als völkischer Ideologie eines "positiven Christentums" besonders für viele Jugendliche seiner Gemeinde ein Wegbereiter zum Nationalsozialismus war. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Flensburg: Selbstverlag (1988), 242 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Kiel 1987/88)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; 40