Experimentierfeld Kopenhagen.
Georg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Georg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4720
ZDB-ID
514907-1
Standort
ZLB: La 350 ZB 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gut zehn Jahre sind vergangen, seit Kopenhagen im Jahr 2011 von einem Starkregenereignis heimgesucht wurde, das Rekorde brach: Ähnlich viel Regen war zuletzt 1959 gefallen, und das Dänische Meteorologische Institut bezeichnete den Wolkenbruch als den stärksten, je gemessenen in Kopenhagen. Er hinterließ Schäden im Wert von über 800 Millionen Euro. Als Reaktion darauf entwickelte die Stadt den Cloudburst Management Plan, teilte die Stadt in Regenwassereinzugsgebiete auf und beauftragte Planungsbüros, Wasserschutzkonzepte dafür zu erarbeiten. Die im Artikel beschriebenen Projekte Enghavenparken von Tredje Natur und Hans Tavsens Park von SLA veranschaulichen den Plan.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur
Ausgabe
12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20-24