Abschätzen, Einschätzen und Bewerten in der UVP. Weiterentwicklung der Ökologischen Risikoanalyse vor dem Hintergrund der neueren Rechtslage und des Einsatzes rechnergestützter Werkzeuge.

Scholles, Frank
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/686-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die ökologische Risikoanalyse ist die bevorzugte Methode zur fachlichen Beurteilung von Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt im Rahmen der UVP. Aufgrund der neueren Rechtslage (v. a. UVPG, UVPVwV) ist sie jedoch einer Überarbeitung zu unterziehen. Bewerten findet nach der Diktion dieser Regelungen nicht mehr in der UVS statt; dort wird statt dessen abgeschätzt und eingeschätzt. Der Autor untersucht daher zunächst die Rechtslage auf methodische Anforderungen und unterzieht die Verwendung des Risikobegriffs in Theorie und Praxis einer gründlichen Analyse. Durch den Einsatz rechnergestützter Instrumente, insbesondere von Geo-Informationssystemen und Expertensystemen, sind neue Möglichkeiten für, aber auch Anforderungen an die Methodik entstanden. Die Forderung nach einem kooperativen Planungsmanagement tut ein übriges. Schwachstellen finden sich in der Methodik selbst, in ihrer Anwendung sowie in den gültigen rechtlichen Regelungen. Auf dieser Basis entwickelt der Autor Anforderungen an eine Weiterentwicklung der ökologischen Risikoanalyse und macht Vorschläge dazu. Diese beziehen sich insbesondere auf das Verfahren, die Ausgestaltung des Scopings, die Strukturierung und Standardisierung aggregierender und wertender Arbeitsschritte sowie kooperatives Planungsmanagement. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 272 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

UVP spezial; 13

Sammlungen