Nutzung von Solarenergie bei der nachhaltigen Modernisierung von Wohnungsbeständen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/1909
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Zeiten steigender Energiepreise und des sich immer sichtbarer abzeichnenden menschlichen Einflusses auf das Klima gewinnen eine Verminderung des Energieverbrauches und eine Begrenzung der Wohnnebenkosten - neben den wichtigen ökologischen Aspekten zunehmend an betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Die Nutzung der Sonnenenergie kann dabei ein Baustein der Sanierungsstrategien sein. Die Technologie ist ausgereift, Erfahrungen mit großen Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern liegen vor. Darüber hinaus stehen Fördermittel unterstützend zur Verfügung. Nachdem der GdW im Juli 2003 zusammen mit dem Umweltbundesamt Berlin die Arbeitshilfe "Energiemanagement in Wohnungsunternehmen - Chancen nutzen - Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit verbinden" herausgegeben hatte, unterstützte er im Dezember 2003 im Rahmen der SolTherm Initiative die lnformationsbroschüre "Wertsteigerung von Wohngebäuden". Über die Rahmenbedingungen zum Einsatz von Solarenergie informiert die nun die dritte Broschüre. Checklisten helfen bei der Identifikation geeigneter Objekte und konkreter Ansprechpartner für die Umsetzung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
29 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
GdW Arbeitshilfe; 48