Soziale Dienstleistungen und EG-Recht. Auswirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die mitgliedstaatliche Förderung sozialer Dienstleistungen im Bereich der Freien Wohlfahrtspflege.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3715
DST: M 10/78
DST: M 10/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Einen "dritten" Sektor zwischen Markt und Staat gibt es in jedem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft. Allein in Deutschland hat sich für soziale Dienstleistungen im dritten Sektor das System der Freien Wohlfahrtspflege in Gestalt großer Spitzenverbände entwickelt, denen der Bundesgesetzgeber einen besonderen Handlungsrahmen einräumt. Ist das über Jahrzehnte gewachsene System der Freien Wohlfahrtspflege angesichts des Integrationsprozesses der Europäischen Gemeinschaften noch aufrechtzuerhalten? Haben wir aus Brüssel grundlegende Änderungen des Sozialstaates zu erwarten, die alle Diskussionen über den staatsinternen Umbau des Sozialstaates verblassen lassen? Auf diese Grundfragen sucht der Verfasser eine Antwort. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
83 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht; 24