Verkehr - und noch mehr! Vom Verkehrs- zum Mobilitätsverbund.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Tarif- und Verkehrsverbünde in Deutschland haben sich bislang auf S-, U-, Straßenbahnen und Busse sowie auf Nahverkehrszüge bezogen. Das Verkehrsverhalten jenseits des privaten Autos geht inzwischen deutlich über den klassischen ÖPNV oder SPNV hinaus. Für die Mehrheit der Fahrgäste ist die Inter- oder Multimodalität aller Verkehrsmittel Bestandteil ihrer alltäglichen Wegeketten und aufgrund der raschen technischen Entwicklung und der Digitalisierung stehen weitere Innovationen wie beispielsweise das Ride-Sharing - die Mitnahme von Fahrgästen in einem privaten Fahrzeug - zur Verfügung. Bereits im Jahr 2012 hat eine Studie des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Weiterentwicklung der Verkehrsverbünde zu Mobilitätsverbünden empfohlen, um das Verkehrsangebot zu erweitern und nutzerfreundlicher zu gestalten. Inmitten der aktuellen Entwicklungsdynamik sollten die Mobilitätsverbünde die Rolle des Koordinators übernehmen. Ein weiteres Betätigungsfeld für einen auf die Zukunft ausgerichteten Mobilitätsverbund sollte das Bereitstellen von Open Data sein. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag auf das Beispiel des Münchner Verkehrsverbunds (MVV) hingewiesen, der sich auf den Weg in die digitale Zukunft eines modernen Mobilitätsverbundes machen will. Noch im Jahr 2018 soll hierfür ein Konzept vorliegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-19