Wohnungsbau in Deutschland - 2011. Modernisierung oder Bestandsersatz. Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen "Kleinen Wohnungsbaus". [Band I: Textband. Band II: Tabellenband].

Walberg, Dietmar/Holz, Astrid/Gniechwitz, Timo/Schulze, Thorsten
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 447/24-1
ZLB: Kws 447/24-2

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Studie befasst sich mit der Bausubstanz im weitgehend selbstgenutzten Wohnungsbau der Ein- bis Zweifamilienhäuser und der kleineren Mehrfamilienhäuser im vermieteten Wohnungsbau. Der Untersuchungsumfang schließt die Entwicklung von Bautypen nach Baualtersklassen, dem baulichen Zustand der Gebäude und dem Modernisierungsgrad mit ein. Es wurde untersucht, welche Möglichkeiten der Modernisierung und des Umbaus bestehen hinsichtlich energetischer Verbesserung, dem generationengerechten Umbau, wie Barrierenbeseitigung, Herstellung von Barrierefreiheit, Flexibilität der Nutzung aber auch Erreichen von Schallschutzzielen. Gesucht wird ein Instrumentarium zur in sich schlüssigen Feststellung, wann ein Gebäude sinnvollerweise ersetzt werden muss. Dazu werden die Kosten für die einzelnen Gebäudetypen für die verschiedenen Modernisierungs-, Umbau und Sanierungsvarianten aufgezeigt. Dabei geht es um die Berechnung von baulichen Maßnahmen für energetische Zielsetzungen, aber auch um die Erfassung von baulichen Kleinst- bis umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung nachhaltiger - generationentauglicher - Nutzungsfähigkeit von Grundrissen und Gebäudetypen. Die Gegenüberstellung von Modernisierungs-, respektive Abbruch- und Neubaumaßnahmen soll einer Entscheidungsfindung und einer sachlichen Auseinandersetzung zum Erhalt vorhandener Bausubstanz und - gegebenenfalls - einem auch staatlich geförderten Bestandsersatz durch Neubau dienen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

133 S.; 149 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bauforschungsbericht; 59

Sammlungen