Personennahverkehr. Verlagerungspotential zugunsten des nichtmotorisierten Verkehrs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1120
SEBI: Zs 457-4
BBR: Z 107
SEBI: Zs 457-4
BBR: Z 107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Öffentlich geförderte Modellversuche wollen insbesondere einer weiteren Ausdehnung des motorisierten Individualverkehrs in Ballungsräumen entgegenwirken. Um den Umfang der erzielbaren Verkehrsverlagerungen bestimmen zu können, wurde mit Hilfe einer Modellrechnung die Zahl der insgesamt vom motorisierten zum nichtmotorisierten Verkehr verlagerungsfähigen Wege geschätzt. Aus der Differenzierung nach Fahrtzwecken und Gemeindetypen lässt sich ableiten, wo die Verkehrspolitik ansetzen muss, um dieses Potential auszuschöpfen. Nicht nur entsprechende infrastrukturelle Voraussetzungen sind dazu nötig, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Maßnahmen, die am subjektiven Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer ansetzen. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wochenbericht, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 50(1983)Nr.17, S.231-237, Abb., Tab., Lit.