Abschätzung der Auswirkungen alternativer Bündel ökonomischer Anreizinstrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Ziele, Maßnahmen, Wirkungen.

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Osnabrück

Sprache

ISSN

1867-7290

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen des TAB-Projekts "Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen" sind die Auswirkungen alternativer Bündel ökonomischer Anreizinstrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs im Modell PANTA RHEI abgeschätzt worden. In einer ersten Phase sind verschiedene Maßnahmen, die politisch diskutiert werden, jeweils einzeln auf ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen hin untersucht worden. Dabei zeigt sich in Abschnitt 2, dass bei einer Veränderung der vorhandenen Instrumente meist nur geringe ökonomische Effekte zu erwarten sind. In einer zweiten Phase der Gutachtenerstellung sind Bündel verschiedener Einzelinstrumente geschnürt worden, die auf ihre politische Umsetzbarkeit hin überprüft werden. Sie werden in Abschnitt 3 dargestellt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die vielfach diskutierten Reformen der Grundsteuer und auch die Abschaffung von Eigenheimzulage und Pendlerpauschale für das Flächenziel von untergeordneter Bedeutung sind. Abschnitt 4 beschreibt das zugrundegelegte Simulationsmodell PANTA RHEI, das für das Gutachten insbesondere in den Bereichen des Bauens und Wohnens sowie der Flächennutzung deutlich erweitert wurde. Der Versuch einer modellendogenen Regionalisierung der Flächennachfrage entsprechend der siedlungsstrukturellen Kreistypen des BBR hat sich allerdings im Rahmen dieses Gutachtens als nicht umsetzbar erwiesen. Grundsätzlich ist ein solcher Schritt zur konsistenten Abschätzung der siedlungsstrukturellen Implikationen aber möglich.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 100 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

GWS Discussion Paper; 2005/5

Sammlungen