Auswertung der OECD-Länderprüfberichte zur Umweltpolitik von Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden und USA.

Carius, Alexander/Kahlenborn, Walter/Oberthür, Sebastian/Piotrowski, Ralph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2382-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die systematische Analyse und Bewertung der OECD- Länderprüfberichte zur Umweltpolitik in den USA, Japan, Kanada, Niederlande, Frankreich, Italien, Schweden und Großbritannien folgt dem von der OECD entwickelten pressure-state-response-Ansatz und gliedert sich in zwei Teile. Ein horizontaler Vergleich gibt die Entwicklung der Umweltpolitik in den jeweiligen Staaten für die Bereiche Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Naturschutz zusammenfassend wieder. Dabei werden sowohl die wichtigsten Umweltprobleme und deren Ursachen, umweltpolitische Ziele, Maßnahmen und Instrumente, staatliche und private finanzielle Aufwendungen sowie abschließend die in den OECD-Länderprüfberichten identifizierten umweltpolitischen Erfolge und innovativen umweltpolitischen Instrumente und Handlungsansätze analysiert. Diesem Muster folgt auch die Darstellung und Analyse der jeweiligen Politikfelder Wirtschafts-, Energie-, Landwirtschafts- und Verkehrspolitik, wobei hier die Integration von Umweltbelangen in diese Bereiche im Mittelpunkt steht. Die Studie gibt zudem einen Überblick über den gesamten Prozeß der Länderprüfung zur Umweltpolitik, der über die Erstellung entsprechender Berichte hinausgeht. Ziele, Mandat und Methodik der Umweltprüfung werden dargestellt und auf methodische Aspekte des Vergleichs der Berichte eingegangen. Die Bewertung des umweltpolitischen Erfolges und des Innovationspotentials umweltpolitischer Instrumente und Handlungsansätze berücksichtigt sowohl technische Innovationen als auch innovative Verfahren und Prozesse. Schließlich werden wesentliche innovative Ansätze zusammengefaßt und deren Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext diskutiert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 170 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte; 49/99

Sammlungen