Kurzfristige Betriebsplanung in hydrothermischen Kraftwerkssystemen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4359
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die gegenwärtige Situation der Stromversorgung ist gekennzeichnet durch stetig steigenden elektrischen Energiebedarf, knappe Primärenergieressourcen und an der Grenze des Zulässigen liegende Umweltbelastungen. Sie erfordert einerseits die Suche nach neuen Energiequellen und die Nutzung möglicher regenerativer Energiequellen zur Erzeugung elektrischer Energie, andererseits die fortwährende Verbesserung der Technik zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie der Koordination des Systembetriebs. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Fragestellungen: 1. Welches Potential der Verbesserung der energetischen Nutzung des Wasserangebots und damit der Betriebskosteneinsparung bietet die genaue Modellerfassung des nichtlinearen Energieumwandlungsverhaltens der Speicherkraftwerke? Welchen Einfluß hat der kostenoptimale Schwellbetrieb von Laufwasserkraftwerken auf die energetische Nutzung des Wasserangebots und die Systembetriebskosten? Der chinesische Autor versucht, ein leistungsfähiges Rechenverfahren zu entwickeln, mit dem das nichtlineare Energieumwandlungsverhalten von Wasserkraftwerksanlagen bei der Betriebsplanung für maximal eine Woche in hydrothermischen Kraftwerkssystemen genau berücksichtigt werden kann. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 105 S.