Strategien für Wohnstandorte der 1960/70er Jahre am Stadtrand. Forschungsergebnisse zu Handlungsbedarf und Lösungen.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2751
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Stadtrand bzw. im Stadtumland in den 1960er- und 1970er-Jahren entstandene Wohnstandorte stehen, abgesehen von Großwohnsiedlungen, noch nicht im Fokus von Stadtpolitik und Stadtforschung. Es gibt zwar Indizien dafür, dass diese Wohnungen und Wohnsiedlungen heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, doch fehlen systematische Untersuchungen zur Struktur der Gebiete. Ein Ressortforschungsprojekt des Bundes konnte in Fallstudien Belastungsfaktoren identifizieren. Deren unterschiedliche Ausprägung führte, kombiniert mit den am Ort vorhandenen Entwicklungspotenzialen, zur Dreiteilung der Quartiere in zukunftsfähige Selbstläufer, entwicklungsfähige Wohnquartiere und problematische Wohnquartiere. Handlungsempfehlungen knüpfen hieran an.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 149
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 91-96
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnungswesen , Wohnen , Stadtrand , Stadtumland , Wohnstandort , Stadtquartier , Wohnsiedlung , Bebauung , Reihenhaus , Alterung , Beispielsammlung