Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitfreiheit im arbeitszeitrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Kontext.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/235
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit den 1990er Jahren existiert ein neues Arbeitszeitphänomen, das für großen Wirbel in der Arbeitswelt sorgt, nämlich Arbeitszeitsysteme, welche auf die arbeitgeberseitige Arbeitszeiterfassung verzichten. Die Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitfreiheit rufen zum einen große Bedenken hervor, zum anderen werden sie oftmals als wegweisend gepriesen. Die Abhandlung definiert und systematisiert diese Arbeitszeitmodelle, wobei unter anderem auf 35 geltende Betriebsvereinbarungen zurückgegriffen wird. Der Schwerpunkt der Arbeit ist eine umfassende Überprüfung, ob diese Arbeitszeitsysteme mit dem geltenden Recht vereinbar sind und welche Rechte und Pflichten hieraus erwachsen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 269 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung; 9