Der haftungsrechtliche Beamtenbegriff.
Tenea
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tenea
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1610
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit den in der Praxis höchst relevanten und in Rechtsprechung und Wissenschaft nach wie vor umstrittenen haftungsrechtlichen Konsequenzen der Einbeziehung Privater in die Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung, wie sie sich zum Beispiel beim Abschleppen verbotswidrig geparkter Kfz zeigen. Die Arbeit untersucht zunächst die historischen und verfassungsrechtlichen Implikationen des geltenden Amtshaftungsregimes. Dabei betont sie besonders den grundrechtlichen und rechtsstaatlichen Aspekt der Staatshaftung und konzipiert ein Grundrecht auf Staatshaftung. Weiterhin beleuchtet sie das Verhältnis, von § 839 BGB und Art. 34 GG und stellt die Unhaltbarkeit der herrschenden Meinung zur Auslegung des § 839 BGB dar. Nach eingehender Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur zur Auslegung des Art. 34 GG bietet die Arbeit zwei verschiedene Lösungswege an. Die Arbeit legt schließlich die Bedeutung der Amtspflichten für die Auslegung von Art. 34 GG dar und veranschaulicht an Fallkonstellationen aus der Rechtsprechung und Praxis die sich nach einem der vorgeschlagenen Lösungswege ergebenden Konsequenzen hinsichtlich der den Staat jeweils treffenden Rechtspflichten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
243 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Reihe TENEA; 14