Raumordnung und Pendlerfrage. Ergebnisse einer sozio-ökologischen Untersuchung mit empirischen Fallstudien.

Neuloh, Otto/Bieg, Kurt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 10396

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Analyse der Pendlerfrage im Bezugrahmen raumordnungspolitischer Zielvorstellungen und Maßnahmen von Bund und Ländern, Bericht über die Behandlung der Pendlerfrage in der sozialwissenschaftlichen Literatur, Darlegung der Ergebnisse einer empirischen sozio-ökologischen Untersuchung von Einzelfällen der Langstrecken-Pendelwanderung und Überprüfung der Relevanz dieser Ergebnisse für die sozialwissenschaftliche Literatur und für die Zielvorstellungen der Raumordnung. Weiter zu überprüfende Ergebnisse der Untersuchung Pendler, insbesondere Langstreckenpendler sind eine Randgruppe in der Raumordnung, die Verkürzung der täglichen Freizeit bedingt Rollenkonflikte, insbesondere in der Familie, aber auch durch Desintegriertheit gegenüber sonstigen sozialen Kontakten. Hinzu kommt eine ständige Konfliktsituation, bedingt durch die Vor- und Nachteile des Pendelns. Junge Erwerbstätige stehen einer täglichen Pendelwanderung ablehnend gegenüber.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Saarbrücken, (1973) III, 113 S., Kt.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen