Sozioökonomie unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus in den Großschutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns und ihren Randgebieten. Das Sozioökonomieprojekt im Überblick: Aufgaben und Ergebnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/4227-4
BBR: C 26 400/1
BBR: C 26 400/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Projekt hatte die Zielsetzung, die sozioökonomischen Entwicklungsperspektiven der Großschutzgebiete und ihres Umlands zu bestimmen, um in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt die Integration der Schutzgebiete in ihr sozioökonomisches und ökologisches Umfeld zu fördern. Dabei wurden beispielhaft Strategien und Methodenbausteine für den Konflikt zwischen Naturschutz und sozioökonomischer Entwicklung im Sinne des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung erarbeitet, die In Ihren Grundzügen auch auf andere Gebiete übertragbar sind. Ergänzt wurden die Arbeiten durch konkrete Beratungsleistung vor Ort. Im Synthesebericht sind die zentralen Erkenntnisse zu Empfehlungen in Thesenform verdichtet worden. In den einzelnen Teilberichten erfolgt eine umfassende Darstellung der Arbeiten. Im Rahmen eines Fachkolloquiums "Entwicklungsperspektiven durch Großschutzgebiete" wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 68 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Entwicklungsplanung , Schutzgebiet , Ökologie , Naturpark , Leitbild , Theorie , Methode , Umweltschutz , Naturschutz , Landschaft , Fremdenverkehr
Serie/Report Nr.
Texte; 47/97